Ausgabe Juni 2025

Der ökologische Antikapitalist: Das Erbe von Papst Franziskus

Zum Andenken an Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio) steht im Bonner Münster ein Tisch mit Kerze, Portrait und Kondolenzbuch, 29.4.2025 (IMAGO / Panama Pictures / Christoph Hardt)

Bild: Zum Andenken an Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio) steht im Bonner Münster ein Tisch mit Kerze, Portrait und Kondolenzbuch, 29.4.2025 (IMAGO / Panama Pictures / Christoph Hardt)

Als am 8. Mai dieses Jahres weißer Rauch über dem Vatikan aufstieg und zur Überraschung vieler mit Papst Leo XIV. – oder bürgerlich Robert Francis Prevost – der erste US-Amerikaner zum Papst gekürt worden war, war eines jedenfalls sofort klar: Dieser Papst ist ein direktes Vermächtnis des Pontifikats seines Vorgängers. 2015 hatte Franziskus den damaligen Generalprior des Augustinerordens zum Bischof ernannt und ihm das Bistum Chiclayo im Nordwesten Perus zugewiesen. Der Grund dafür: Von 1985 bis 1998 lebte und arbeitete Prevost zunächst als Missionar und danach als Ausbildungsleiter für Augustiner-Aspiranten in Peru, bevor er 1998 zum Provinzialprior seines Ordens in seiner Heimatstadt Chicago gewählt wurde. Nachdem Franziskus Prevost zwischenzeitlich zum Kurienkardinal „befördert“ hatte, betraute er ihn Anfang 2023 mit dem einflussreichen Posten des Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe. Als solcher war Prevost für alle die Bischöfe betreffenden Angelegenheiten, etwa Ernennungen oder Bischofssynoden, zuständig – ein enorm wichtiger Posten, um die erforderlichen Kontakte und Verbindungen zu den Amtskollegen zu knüpfen. Kurzum: Ohne Papst Franziskus gäbe es heute nicht Papst Leo. In anderer Hinsicht ist Franziskus‘ Erbe dagegen nicht ganz so eindeutig. Viele fragen sich bis heute: Wer war eigentlich Papst Franziskus? War er ein progressiver oder ein konservativer Geist? 

Der erste Papst aus dem Globalen Süden

Als am 13.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.