Ausgabe Juli 2025

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

Protest in Santiago für die Aufklärung des Falls Julia Chuñil. Die Umweltschützerin, die sich für die Landrechte der indigenen Mapuche einsetzt, verschwand unter bislang ungeklärten Umständen, 8.6.2025 (IMAGO / Aton Chile)

Bild: Protest in Santiago für die Aufklärung des Falls Julia Chuñil. Die Umweltschützerin, die sich für die Landrechte der indigenen Mapuche einsetzt, verschwand unter bislang ungeklärten Umständen, 8.6.2025 (IMAGO / Aton Chile)

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied. Boric war im März 2022 mit dem Ziel angetreten, die Politik des Landes deutlich nach links zu verschieben und gesellschaftliche Konflikte zu lösen – darunter auch den jahrzehntelangen Landkonflikt mit der größten indigenen Minderheit Chiles, den Mapuche. 

Nach Jahren der Auseinandersetzungen zwischen Mapuche, europäischen Siedler:innen und Forstunternehmen präsentierte Boric nun seinen Lösungsvorschlag: die Umsetzung der Empfehlungen der „Kommission für Frieden und gegenseitiges Verständnis“, die Mitte Mai ihren Abschlussbericht vorgelegt hatte. Zentrales Element ist ein Fonds in Höhe von vier Mrd. US-Dollar, aus dem Ländereien angekauft und an die von dort ab Mitte des 19. Jahrhunderts vertriebenen Mapuche zurückgegeben werden sollen. Dies, so Boric, sei ein Schritt auf dem Weg zu einem „geeinten, inklusiven und gerechten Vaterland“.

Der Plan klingt einfach, die Realität aber ist weitaus komplexer, als es der Präsident darstellt.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Ecuador: Mit Mini-Trump zum Mafiastaat?

von Frank Braßel

Der klare Sieg von Daniel Noboa bei der ecuadorianischen Präsidentschaftswahl am 13. April war eine Überraschung: Mit knapp 56 Prozent der Stimmen landete der amtierende Präsident in der Stichwahl deutlich vor seiner Konkurrentin von der Partei des ehemaligen linkspopulistischen Präsidenten Rafael Correa.