Ausgabe Juli 2025

Polen nach den Präsidentschaftswahlen: Die Rechtskoalition am Horizont

Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki, 1.6.2025 (IMAGO / newspix)

Bild: Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki, 1.6.2025 (IMAGO / newspix)

Am 1. Juni um Punkt 21 Uhr war die Welt im polnischen Mitte-links-Lager noch in Ordnung. Im Warschauer Museum für Völkerkunde leuchtete die Prognose für die Präsidentschaftsstichwahl auf: Mit einem Stimmenanteil von 50,3 Prozent wurde ein enger Sieg von Rafał Trzaskowski vorhergesagt. Jubel brach aus, der Kandidat der größten polnischen Regierungspart0ei, der liberalkonservativen Bürgerkoalition von Premier Donald Tusk, rief freudestrahlend ins Mikro: „Wir haben gewonnen“, wenngleich „wortwörtlich auf Messers Schneide“. Politiker der Bürgerkoalition tanzten auf der Bühne im Kreis, wie ein Sportteam, das soeben einen Pokal gewonnen hatte.

Doch die Freude sollte sich als verfrüht erweisen. Zwar schien sich die Gegenseite bereits auf ihre Niederlage einzustellen. Auf der parallel stattfindenden Wahlparty der nationalkonservativen Oppositionspartei PiS und deren Kandidaten Karol Nawrocki wirkte die Stimmung eisig. Nawrocki stand allein auf der Bühne, die Parteigranden schienen sich bereits von ihm zu distanzieren. Doch Nawrocki zeigte sich optimistisch, am Montagmorgen als gewählter Präsident Polens aufzuwachen. Und genau so kam es. Noch vor Mitternacht lag in der zweiten Prognose plötzlich Nawrocki vorne. Am Ende konnte der Historiker und Ex-Hooligan mit 50,89 Prozent einen denkbar knappen Sieg verbuchen. 

Für das Regierungslager von Donald Tusk ist das ein Desaster.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.