Ausgabe August 2025

Dysfunktionale Demokratie

Wie Politik sich gegen Alternativen zu immunisieren versucht

Symbolbild: Justizia (@apohlenz via unsplash.com)

Bild: Symbolbild: Justizia (@apohlenz via unsplash.com)

Demokratisch regierte Gemeinwesen sind Autokratien nicht notwendigerweise in allen Belangen überlegen. Das ist in der Demokratieforschung hinlänglich bekannt. Gleichzeitig wird aber oft betont, dass Demokratien ihre Gegenstücke in einer Hinsicht weit übertreffen: Aufgrund ihrer inhärenten Korrekturmechanismen sind sie besser als Autokratien in der Lage zu lernen, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, Fehlentscheidungen zu korrigieren und sich an veränderte interne und externe Bedingungen anzupassen. Inzwischen müssen wir uns aber fragen, ob Demokratien Gefahr laufen, ihren Intelligenzvorsprung im Wettbewerb mit ihren autokratischen Rivalen zu verlieren. 

Aus mindestens drei Gründen sehen wir die heutigen Demokratien in ihrer Lern-, Reaktions- und Anpassungsfähigkeit herausgefordert: Zum Ersten machen die gewaltigen Herausforderungen im Anthropozän[1] der Anpassungsfähigkeit von Demokratien schwer zu schaffen. Fundamentale Veränderungen der menschlichen Existenz werfen die Frage auf, ob das Anthropozän Demokratinnen und Demokraten nervös machen sollte.[2] Anders gefragt: Können die heutigen Demokratien völlig neuartigen Bewährungsproben begegnen und dabei ihr eigenes Überleben sichern? Das ist alles andere als ausgemacht. Zum Zweiten haben sich in jüngerer Zeit auch Autokratien als äußerst anpassungsfähige politische Regime erwiesen.

»Blätter«-Ausgabe 8/2025

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema