Ausgabe September 2025

Die Klöcknerin als Nius-Dame

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, 8.7.2025 (IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Bild: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, 8.7.2025 (IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Was gäbe man in diesen harten Zeiten doch dafür, gäbe es noch ein Sommerloch! Zumal es in diesem Jahr eine ganz allein gefüllt hätte, nämlich unsere geschätzte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Erst ihre Liebesenthüllung zu Allzeck-Moderator Jörg Pilawa, was für ein Festmahl für den Boulevard! Das ließ sogar das „fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder“ (O-Ton Habeck) regelrecht abgestanden aussehen. Kein Tag bei „Bild“ ohne die Klöcknerin von Bad Kreuznach – vom Einschlag des „Liebesblitzes“ beim Weinfest über das neue Fahrrad für Pilawa in Guldental bis zum ersten Spaziergang mit Klöckners Labradoodle-Hündin Elsa. Man musste förmlich den Eindruck haben, dass die Ex-Chefredakteurin eines Wein-Fachmagazins sich schon für die nächste journalistische Verwendung warmläuft. 

Und das ja auch nicht ohne Grund! Schließlich hat Klöckner in Berlin nach nicht einmal einem halben Jahr schon verbrannte Erde hinterlassen. Formal immerhin die Nummer zwei im Staate, noch vor dem Bundeskanzler, thront eine Bundestagspräsidentin über den Parteien – eigentlich. Julia Klöckner aber steht immer mitten im Gefecht. Erst das Abräumen der Regenbogenfahne nicht nur über dem Bundestag, sondern auch aus den Fenstern der Abgeordnetenbüros, dann der Rauswurf von zwei Linkspartei-Abgeordneten wegen Palästina-Hemd oder Baskenmütze.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Türkei: Aufstand gegen den Autokraten

von Sabine Küper-Büsch

Massenproteste, Tränengas, Razzien. Die Verhaftung und Amtsenthebung des populären Oberbürgermeisters von Istanbul, Ekrem Imamoğlu, hat die Türkei politisch mobilisiert. Seit der Niederschlagung der Gezi-Proteste vor zwölf Jahren gab es kein vergleichbares Aufbegehren mehr.