Ausgabe Dezember 2025

»Ein Nein zur Migration ist ein Ja zum Rassismus«

 Bild: Ursula Krechel, Vom Herzasthma des Exils. Cover: Klett-Cotta Verlag

Bild: Bild: Ursula Krechel, Vom Herzasthma des Exils. Cover: Klett-Cotta Verlag

Jüngst wurde die Schriftstellerin Ursula Krechel mit dem renommierten Büchner-Preis ausgezeichnet. Wer einen Einstieg in ihr breit gefächertes Werk sucht, ist mit dem schmalen Band „Vom Herzasthma des Exils“ gut beraten. In 24 Kurzessays widmet sich Krechel in diesem Buch, unter einem von Thomas Mann geborgten Titel, den Themen Flucht, Migration und Exil – von der Französischen Revolution bis in unsere Tage. Von dort führen Abzweigungen zu ihren zentralen Werken, allen voran der thematisch verwandten Trilogie von „Shanghai fern von wo“ über „Landgericht“ bis „Geisterbahn“, mit der sie sich ein breites Publikum erschloss. Ihren mit dem Deutschen Buchpreis gekrönten und verfilmten Roman „Das Landgericht“, in dem sie die Rückkehr eines Juristen aus dem kubanischen Exil erzählt, gestaltete sie aus Akten des Landesarchivs von Rheinland-Pfalz. Geradezu schwärmerisch schreibt sie von der „ungeheueren Verführung des Archivs“, von der „immensen Konzentration, die den Raum mit Energie füllt, allein ihretwegen sind die Tage in einem Archiv glückliche Tage“. 

Dokumentarisch unterfütterte Literatur gibt es seit langem – nicht zuletzt schon bei Georg Büchner. In den 1960er Jahren waren es vor allem Theaterstücke von Rolf Hochhuth über Peter Weiss bis Heinar Kipphardt. Und in den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich Epen aus dem Archiv zum Zeichen unserer Zeit.

»Blätter«-Ausgabe 12/2025

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.