Ausgabe Dezember 2025

Antifeminismus und Pronatalismus: Bausteine für faschistische Biopolitiken

Die pronatalistische Bewegung setzt sich in Abgrenzung zum Selbstbestimmungsrecht der Frauen für eine Steigerung der Geburtenraten vor allem in Bezug auf weiße, christliche Frauen ein (IMAGO / Westend61)

Bild: Die pronatalistische Bewegung setzt sich in Abgrenzung zum Selbstbestimmungsrecht der Frauen für eine Steigerung der Geburtenraten vor allem in Bezug auf weiße, christliche Frauen ein (IMAGO / Westend61)

Das lettische Parlament beschloss Ende Oktober den Austritt aus der Istanbul-Konvention, der das Land erst 2024 beigetreten war. Die Konvention, die Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung ächtet, erkläre Geschlecht zum sozialen Konstrukt, was im Widerspruch zu den traditionellen lettischen Familienwerten stünde. Der Nationalrat der Slowakei entschied Ende September, wie in Ungarn die Zweigeschlechtlichkeit in der Verfassung zu verankern und die Rechte von Transpersonen und gleichgeschlechtlichen Paaren einzuschränken. Die Beschlüsse widersprechen EU-Recht und fordern dessen Unterordnung unter nationale Gesetzgebungen.

Diese Ereignisse stehen wie die Ablehnung der Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf in Deutschland dafür, was in den USA Vibe Shift heißt: einen politischen Stimmungswandel. Dementsprechend werden sie von rechten, antifeministischen Netzwerken als Erfolge in ihrem Kulturkampf gefeiert. In diesen Kampagnen gelang es ihnen, die Themen Gender sowie sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung zu nutzen, um die politische Mitte weiter nach rechts auf illiberales Terrain zu ziehen, demokratische Verfahren auszuhebeln und eine autoritäre Agenda zur Kontrolle von Körpern zu stärken. Der inszenierte Kulturkampf um Gender und Familie mit seinen Varianten Abtreibung, LGBTIQ und Sexualerziehung bewährt sich vielerorts als Mittel der Provokation, Verunsicherung und Spaltung.

»Blätter«-Ausgabe 12/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.