Ausgabe November 2013

Mythen um Camus

Bild: Knaus Verlag

Um Albert Camus, der am 7. November 2013 hundert Jahre alt geworden wäre, ranken sich viele Mythen: Er soll ein Existentialist, ein Philosoph allenfalls für Abiturklassen und ein harmloser Sozialdemokrat gewesen sein. Doch nichts von alledem trifft zu. Es ist dem französischen Philosophen Michel Onfray zu danken, dass er in seiner soeben erschienenen Biographie die wahre Haltung Camus’ bloßlegt und so implizit mit den meisten Mythen um Camus aufräumt.

Bereits 1945 sagte Camus klipp und klar: „Nein, ich bin kein Existentialist. Sartre und ich, wir wundern uns immer, unsere Namen miteinander verbunden zu sehen.“ Und 1953 fügte er hinzu: „Die beiden üblichen Irrtümer: die Existenz gehe der Essenz oder aber die Essenz der Existenz voraus. Die eine wie die andere aber gehen im gleichen Schritt.“ Für Camus stehen sich, anders als für Sartre, Mensch und Natur nicht diametral entgegen, denn der Mensch ist immer schon Teil der Natur – und hat somit auch natürliche Eigenschaften. Würde und moralische Werte waren für Camus keine bloßen Gedankenkonstrukte, sondern Teil der menschlichen Natur.

Für den Existentialisten Jean-Paul Sartre dagegen ist der Mensch „nichts anderes als das, wozu er sich macht.“ Hier geht die Existenz der Essenz voraus. Das Wesen der Natur kann uns nach Sartre nicht einmal einen Fingerzeig für irgendeinen Wert geben.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema