Ausgabe Februar 2016

Für ein rebellisches Engagement

Die aktuelle Flüchtlingssituation verdeutlicht exemplarisch, wie sehr der Staat auf ehrenamtliches Engagement angewiesen ist. Doch damit wälzt er existenzsichernde Aufgaben auf die Zivilgesellschaft ab, kritisieren die Sozialwissenschaftlerinnen Silke van Dyk, Emma Dowling und Tine Haubner. Sie diskutieren die Dilemmata von Freiwilligenarbeit im aktivierenden Staat und plädieren für eine Politisierung: Nur eine radikale Kritik der Verhältnisse ebne den Weg zu emanzipatorischer Solidarität.

Flüchtlingshilfe ist in den vergangenen Monaten zu einer Massenbewegung geworden, die jenen trotzt, die auf Pegida-Demos ihren Rassismus in die Welt tragen: Unzählige Freiwillige verteilen Lebensmittel und Kleidung an Bahnhöfen und vor Registrierungsstellen, sie begleiten Ankommende zu Ämtern, stellen Wohnungen zur Verfügung, versorgen Geflüchtete medizinisch oder bieten Sprachunterricht an. Diese Hilfe erfolgt einmalig und spontan, nicht selten aber auch regelmäßig, in den Feierabendstunden und während des eigenen Urlaubs.

Die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof oder vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) sprechen eine deutliche Sprache: Als praktische Hilfe ist dieses Engagement unter den gegebenen Bedingungen in humanitärer Hinsicht alternativlos, von seiner antirassistischen Symbolkraft ganz zu schweigen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema