Ausgabe Dezember 2017

Assads Syrien: Zerteilt und zerstört

Mit seinen schweren Niederlagen zum Ende dieses Jahres ist der selbsternannte „Islamische Staat“ (IS) in Syrien militärisch geschlagen. Derweil sitzt Syriens Präsident Baschar al-Assad fester im Sattel denn je. Der Übermacht seiner Widersacher hatte der IS letztlich wenig entgegenzusetzen. Anfang November sind die Verteidigungslinien der Dschihadisten in Zentral- und Ostsyrien endgültig zusammengebrochen. Frieden liegt jedoch noch immer in weiter Ferne in diesem Krieg, der seit nunmehr sechs Jahren in Syrien tobt. Und hier beginnt bereits das eigentliche Problem: Denn von lediglich einem Krieg zu sprechen, wird dem Konflikt nicht gerecht: Syrien hat gezeigt, dass ein Bürgerkrieg, eine Revolution und ein Stellvertreterkrieg parallel und ineinandergreifend bestehen können – und dass mit dem militärischen Ende des IS die das ganze Land durchziehenden Spaltungen noch in keiner Weise beendet sind.

Der gespaltene Osten

Mit Rakka und Deir ez-Zor sind zwar die letzten größeren, vom IS kontrollierten Städte gefallen. Doch Rakka befindet sich nun unter der Kontrolle der mit den Vereinigten Staaten verbündeten Demokratischen Kräfte Syriens (SDF). Deir ez-Zor hingegen konnten sich das Assad-Regime und seine Verbündeten sichern.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.