Ausgabe Dezember 2017

Klimapolitik: Das Ende der Schonfrist

Bild: Glacial lakes, Bhutan (Public Domain)

Für die Bundeskanzlerin hätte sich Mitte November ein Kreis schließen können. Zur ersten Weltklimakonferenz im Jahr 1995, der COP1, lud Angela Merkel die internationale Staatengemeinschaft noch als Bundesumweltministerin nach Berlin. 22 Jahre später tagte der jährliche UN-Gipfel vom 6. bis zum 17. November erneut in Deutschland. Doch zur COP23 in Bonn erschien die einstige „Klimakanzlerin“ mit leeren Händen. Einen deutschen Kohleausstieg, auf den international viele gehofft hatten, konnte sie wegen der zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Jamaika-Sondierungen nicht verkünden – dabei ist das Ende der fossilen Energieträger international inzwischen Konsens. Während sich andere Länder in Bonn profilierten, stand die Bundesrepublik damit als große Verliererin dieser Klimakonferenz da.

Angesichts der ungewissen innenpolitischen Lage blieb der Kanzlerin nur, in ihrer Bonner Rede über „harte Diskussionen“ beim Klimaschutz zu sprechen: „Die Industriestaaten müssen einen großen Beitrag leisten“, gestand sie ein, „aber das bringt auch erhebliche Konflikte mit sich, die wir lösen müssen.“ Doch nicht nur bei der Kohle, sondern auch beim Emissionshandel, einem möglichen CO2-Preis oder der Verkehrspolitik blieb die Kanzlerin vage.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema