Ausgabe April 1990

Verelendung und Naturzerstörung als Ursachen künftiger Kriege

I

Fast zehn Jahre ist es jetzt her, daß - im Herbst 1980 - sechs Ärzte aus der UdSSR und aus den USA die IPPNW ins Leben gerufen haben; 1981 fand ein erster Weltkongreß der Föderation statt, im Februar 1982 folgte die Gründung der bundesdeutschen Sektion (mit ganzen 18 Gründungsmitgliedern). Heute gehören der Organisation, die fast auf den Tag genau fünf Jahre nach ihrer Entstehung mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde (1985), 250 000 Ärztinnen und Ärzte in 69 Ländern an; in der BRD beläuft sich die Mitgliederzahl auf rund 8200. Als die IPPNW ihre Arbeit begann - in einer Phase internationaler Konfrontation, geprägt vom NATO-"Doppelbeschluß" (12. Dezember 1979) und von der Diskussion um die Folgen dieser Aufrüstungsmaßnahme 1) -, verbreitete sie eine doppelte Botschaft, deren Kern pointiert, aber nicht unzutreffend in zwei Sätzen zusammengefaßt werden kann: 1. Atomkrieg ist ungesund und 2. Russen sind auch Menschen.

Wenn uns diese Leitsätze heute banal, fast schon absurd erscheinen, so zeigt dies, welch tiefgreifender Wandel in jenen zehn Jahren Platz gegriffen hat.

April 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema