Ausgabe April 1990

Zwischen Abschied und Neuanfang

Der hier und da bereits angekündigte "Abschied von der BRD" findet nach dem Ergebnis der Wahl vom 18. März denn doch nicht statt, oder wenigstens nicht so, wie vermutet. Der Trend hatte ohnehin etwas unseriöses an sich, taten sich mit vorauseilender Nostalgik in Sachen goldene BRD doch hauptsächlich Leute hervor, die bisher als engagierteste Kritiker der Republik gelten wollten. Auch der von Klaus Staeck angeführte Wanderzirkus "Soviel Anfang war nie" wird wohl nicht über die erste Station hinauskommen. Die linke Transformation der BRD durch brüderliche Hilfe einer ansonsten auf Armes Länge Distanz gehaltenen sozialistischen DDR findet nicht statt. Die Chancen, daß das von einer ziemlich alt aussehenden Volkskammer vom Jahrgang 1986 noch kurz vor Toresschluß verabschiedete Verbot der Aussperrung in die Bundesrepublik diffundiert, stehen schlecht. Es wird sich noch nicht einmal in der DDR halten können.

Falls wir so etwas wirklich haben wollen, werden wir es schon selbst machen müssen - wie alles andere auch. Bis es dahin kommt, muß allerdings nicht nur Oskar Lafontaine bei dem Mann aus Oggersheim noch einige Lektionen darüber nehmen, wie man in unklaren Stimmungslagen dominante Komponenten ausfindig macht und zu politischer Macht bündelt.

April 1990

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.