Ausgabe Dezember 1990

Chronik eines angekündigten Krieges

Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund eines Konflikts zwischen Irak und Kuwait

Der Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait am 2. August 1990 und die anschließen de Annexion des Scheichtums weitet einen seit der Unabhängigkeit Kuwaits schwelenden Konflikt angesichts der wirtschaftlich eminent wichtigen Bedeutung der Region und ihrer Erdölressourcen auf die internationale Ebene aus und eskaliert bis an die Schwelle des Krieges.

Obwohl die jüngste Eskalation des Konfliktes zwischen dem Irak und Kuwait für alle Beteiligten überraschend kam, ist der eigentliche Konflikt für informierte Beobachter keineswegs neu. Bereits dreimal - 1961, 1973 und 1975 - kam es zu einer krisenhaften Zuspitzung der Beziehungen zwischen beiden Staaten. Der vorliegende Aufsatz analysiert diese bislang wenig beachtete Vorgeschichte des aktuellen Konflikts bis zur Besetzung des Emirats durch irakische Streitkräfte am 2. August 1990. Mit seinen gerade 17 818 kmý, nur (geschätzten) 1 967 000 Einwohnern und einem Bruttosozialprodukt von 13 680 Dollar pro Einwohner gilt der Staat Daulat al-Kuwait als eines der reichsten Länder der Erde.

Der Export beschränkt sich fast ausschließlich auf Erdöl und dessen Verarbeitungsprodukte. Seit 1982 übersteigen jedoch die Rückflüsse aus den großen Auslandsinvestitionen und Kapitalbeteiligungen vor allem in den USA, aber auch in der Bundesrepublik (1986 z.B.

Dezember 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.