Ausgabe Dezember 1990

Chronik eines angekündigten Krieges

Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund eines Konflikts zwischen Irak und Kuwait

Der Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait am 2. August 1990 und die anschließen de Annexion des Scheichtums weitet einen seit der Unabhängigkeit Kuwaits schwelenden Konflikt angesichts der wirtschaftlich eminent wichtigen Bedeutung der Region und ihrer Erdölressourcen auf die internationale Ebene aus und eskaliert bis an die Schwelle des Krieges.

Obwohl die jüngste Eskalation des Konfliktes zwischen dem Irak und Kuwait für alle Beteiligten überraschend kam, ist der eigentliche Konflikt für informierte Beobachter keineswegs neu. Bereits dreimal - 1961, 1973 und 1975 - kam es zu einer krisenhaften Zuspitzung der Beziehungen zwischen beiden Staaten. Der vorliegende Aufsatz analysiert diese bislang wenig beachtete Vorgeschichte des aktuellen Konflikts bis zur Besetzung des Emirats durch irakische Streitkräfte am 2. August 1990. Mit seinen gerade 17 818 kmý, nur (geschätzten) 1 967 000 Einwohnern und einem Bruttosozialprodukt von 13 680 Dollar pro Einwohner gilt der Staat Daulat al-Kuwait als eines der reichsten Länder der Erde.

Der Export beschränkt sich fast ausschließlich auf Erdöl und dessen Verarbeitungsprodukte. Seit 1982 übersteigen jedoch die Rückflüsse aus den großen Auslandsinvestitionen und Kapitalbeteiligungen vor allem in den USA, aber auch in der Bundesrepublik (1986 z.B.

Dezember 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.