Ausgabe Januar 1990

Bevölkerungsentwicklung und Aussiedler

Noch vor wenigen Jahren war der Rückgang der deutschen Bevölkerungsziffern in der Bundesrepublik ein sozialpolitischer Hauptdiskussionsgegenstand. In Bevölkerungsprognosen bis ins Jahr 2030 wurde vorausberechnet, wie sich dieser Prozeß des "Aussterbens des deutschen Volkes" dramatisch gestalten würde. Die Veränderungen der Ost-West-Beziehungen in der jüngsten Vergangenheit haben diese Problematik derzeit völlig in den Hintergrund treten lassen.

Nun beschert uns die bundesrepublikanische Fiktion, die BRD sei die Heimat aller Deutschen, einen anschwellenden Zustrom von Einwanderern, auf den man überhaupt nicht vorbereitet ist.

Während Flüchtlinge aus Krisen- und Hungergebieten der Dritten Welt als Wirtschaftsasylanten diffamiert werden, gilt eine solche Motivsuche bei Einwanderern dann als unnational, wenn es sich um "Deutsche im Sinne des Grundgesetzes" handelt. Diese Eigenschaft besitzen gemäß Definition des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) Menschen, die "deutsche Volkszugehörigkeit" bzw. deren Ehegatten oder Abkömmlinge sind. Dazu gehört, "wer sich in seiner Heimat zum deutschen Volkstum bekannt hat, sofern dieses Bekenntnis durch bestimmte Merkmale wie Abstammung, Sprache, Erziehung und Kultur bestätigt wird". (Paragraph 6 BVFG zit. in: "Wirtschaft und Statistik", 9/1989, S. 583.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.