Nationen besitzen in ihrer Entwicklung einen Stand der Unschuld, von dem sie - wie Kinder - nichts wissen. Sie nehmen sie wahr und begreifen sie in dem Moment, in dem sie ihrer verlustig gehen.
Doch üblicherweise beharren sie - auch hier vergleichbar der menschlichen Entwicklung - von nun an auf ihre längst verlorene Unschuld. Diese mangelnde Selbsterkenntnis ist unfähig, die eigene Schuld zu sehen, und ist daher anrührend und gefährlich: Sie hat den Reiz ursprünglicher Tugend und die bedrohliche Hemmungslosigkeit des mörderisch Selbstgerechten. "Jedes Volk", sagt Nietzsche, "hat seine eigene Tartüfferie und heißt sie seine Tugenden. - Das Beste, was man ist, kennt man nicht, - kann man nicht kennen." Wir fügen, mit den späteren Erfahrungen, hinzu: Das Schlimmste, was man ist, kennt man nicht, denn es ist unerträglich, sich wirklich ins Gesicht zu sehen. In einem uns sehr fernen deutschen Jahrhundert gab es eine Selbstdefinition unseres Nationalcharakters, die in dem Wort "Deutschland ist Hamlet" kulminierte.
Der Satz erhellt viel über das Selbstverständnis der Deutschen, ihren Anspruch und dessen philosophische Grundierung; jung und schwarzgewandet, einsam und unverstanden, edel und beneidet, gerecht und bedroht, zögernd gegenüber ihren Feinden und ihnen deswegen schließlich ausgeliefert. Eine Revision dieses Bildes ist unnötig.