Ausgabe Juni 1990

Dieser Geist der Erneuerung

I

Bleiben wird von der DDR - hoffe ich - dieser Geist der Erneuerung und der Wille zur Demokratisierung, der sich seit dem Herbst ganz stark entwickelt hat. Und ich hoffe, daß der sich auch in dem neuen Deutschland, das sich aus den beiden deutschen Teilstaaten bilden wird, fortsetzt und bestimmend bleibt. Von den alten staatlichen Institutionen, die wir hier in der DDR haben, werden hoffentlich möglichst wenige bleiben. Zu befürchten ist aber, daß sich solche Institutionen wie die Staatssicherheit in anderem Gewand wieder etablieren - als Verfassungsschutz oder ähnliches. Die Gewißheit, daß diese Institution völlig abgebaut und überwunden ist, habe ich noch nicht. Ich denke, daß der harte Kern der Geheimdienstler hüben und drüben sich sehr gut verständigen kann und daß sie sich auch gegenseitig sehr viel zu sagen haben, gegenseitig sehr gut wissen, was sie miteinander anfangen können.

Das halte ich für ganz gefährlich. Ich denke, das kann die stabilste Demokratie gefährden. Da muß man etwas tun. Was wird sonst bleiben? Ich denke doch, daß von dem Gemeinschaftsgefühl, das sich in der DDR-Opposition entwickelt hat, einiges bleiben wird. Daß das auch die künftige Politik in gewissem Maß bestimmen wird.

Juni 1990

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.