Ausgabe Juni 1990

Entwicklung ist mehr als Überleben

Perspektiven grüner Nord-Süd-Politik

In den vergangenen Entwicklungsdekaden konnten Armut und Hunger in der Dritten Welt nicht überwunden werden. Die Diskussion um die Ursachen der Schuldenkrise in den 80er Jahren hat vielmehr deutlich gemacht, in welchem Ausmaß die von den westlichen Industrienationen bestimmte Handels- und Finanzpolitik Anteil an der Produktion von Armut hat. Im vergangenen Jahrzehnt ist in den meisten Ländern Afrikas und Lateinamerikas das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung gesunken. Das Pro-Kopf-Einkommen ist dort heute niedriger als Mitte der 70er Jahre. Die t e r m s o f t r a d e der Länder der Dritten Welt haben sich seit Ende der 70er Jahre dramatisch verschlechtert und liegen heute ebenfalls unter dem Preisniveau von 1970.

So sind zwischen 1985 und 1989 die Einfuhrpreise für Erzeugnisse aus Ländern der Dritten Welt in die Bundesrepublik um 26,4% gesunken. 1980 betrug der Sortendurchschnittspreis für Kaffee, neben Erdöl das wichtigste Exportprodukt der Dritten Welt, bei der internationalen Kaffeeorganisation in New York 156,79 US-Cent je Pound (450 Gramm), im Dezember 1989 dagegen nur noch 61,53. Die Exportoffensive der Dritte-Welt-Länder, die den Preisverfall kompensieren und die dringend benötigten Devisen für notwendige Importe und den Schuldendienst erwirtschaften soll, zwingt sie zum Raubbau an ihren natürlichen und mineralischen Ressourcen.

Juni 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.