Ausgabe März 1990

Kein einfacher Weg in die Freiheit

Südafrika nach der Freilassung Nelson Mandelas

Ironie der Geschichte oder Paradoxie sind milde Bezeichnungen für die Szenen, die sich am Nachmittag des 11. Februar vor den Toren des Victor-Verster-Gefängnisses in der südafrikanischen Provinzstadt Paarl abspielten. Angehörige eben jener Polizei, die Nelson Mandela 1962 monatelang als „Terroristen" gejagt hatte, fuhren Motorradeskorte für den nach 27 Jahren freigelassenen Führer der Befreiungsbewegung ANC (African National Congress) - nicht zuletzt, um ihn vor Anschlägen faschistischer Weißer zu schützen. Und: Südafrikas Fernsehen übertrug die historischen Bilder live - nachdem seit 1964 kein Bild des berühmtesten Gefangenen der Welt hatte gezeigt werden dürfen. Zur gleichen Zeit knüppelten und schossen ihre Kollegen auf schwarze Jugendliche, deren Euphorie und Ungeduld sich im Einschlagen von Schaufenstern entladen hatte. Mindestens vierzehn Menschen starben - Eigentum gilt in Südafrika immer noch mehr als ein Menschenleben, zumal ein „schwarzes".

Momente von hohem Symbolwert. Eine Situation, von der Mandela in seiner ersten öffentlichen Rede seit 1961 sagte, sie sei von entscheidender Bedeutung: „Wir rufen unser Volk auf, diese Gelegenheit zu ergreifen, damit der Prozeß hin zur Demokratie rasch und ohne Unterbrechungen verläuft." (Vgl. den Wortlaut der Rede im Dokumententeil.

März 1990

Sie haben etwa 63% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 37% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rassismus

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.