Ausgabe Mai 1990

Das Bewusstsein, in einem kleinen Land gelebt zu haben

I

Zunächst mal finde ich die Frage in dieser spekulativen Form nicht gut. Weil ich denke, man sollte den Leuten jetzt Zeit geben, in einer offenen Situation - historisch offen, gesellschaftspolitisch, kulturell und überhaupt nach allen Himmelsrichtungen offen - auszuprobieren, wer sie wirklich sind.

Nachdem man so umschlossen war, muß man jetzt erst in der Reflexion sehen, was einen wirklich unterscheidet. Wenn ich trotzdem spekulieren soll, dann möchte ich sagen, es wird etwas bleiben von dem erreichten Stand im Verhältnis der Geschlechter in der DDR. Das ist gewachsen, und es gibt zumindest in meiner Generation, die in die DDR hineingeboren wurde, ziemlich deutliche Resultate. Weniger in dem, was man statistisch auflistet - z.B.: wieviele Führungspositionen Frauen innehaben -, sondern viel mehr im Alltag, im Umgang der Geschlechter miteinander. Das geht mit Sicherheit in die Breite der Alltagsbeziehungen. Auch im sexuellen Bereich vermute ich das, obwohl ich da überhaupt keine Statistiken kenne. Weiter wird das Gefühl bleiben, in einem kleinen Land gelebt zu haben. Und das dadurch geprägte Verhalten.

Die Vorstellung, daß man der Beste ist oder Bürger einer Großmacht, existiert hier nicht.

Mai 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Am 23. März 1933 versuchte Ludwig Kaas in einem schummrigen Raum, der nach abgestandenem Zigarrenrauch roch, sich selbst davon zu überzeugen, dass er die richtige Entscheidung traf. Als katholischer Priester und Vorsitzender der etablierten Deutschen Zentrumspartei stand er an einem Scheideweg.