Ausgabe September 1990

Bleiben sie sitzen, es ist ihr Abend.

40 Jahre ARD - das Jubiläum sorgte im ersten Kanal für muntere Tupfer im Logo und ein paar Wiederholungen mehr. Was noch einmal gesendet werden sollte zu diesem Anlaß, hatte das Publikum zu entscheiden. Für jedes Genre wurden vier alte Sendungen zur Auswahl gestellt, wobei die Zahl der für einen Titel eingeschickten Postkarten entschied. Was sich auf so umwerfend originelle Weise dann zum Jubelprogramm zusammenfand, repräsentierte in den wenigsten Fällen Fernsehgeschichte.

Insgesamt war eine Auswahl bewährter gehobener Qualität ja bereits vorgegeben worden: das solide, leicht literarisch-theatralische Fernsehspiel, die Tiersendung, die kritische Dokumentation, alles Sendungen, die eine Wiederholung ohne Zweifel verdient hatten, aber, da insgesamt mit dem Anspruch des Überdauerns produziert, eigentlich eher fernseh-untypisch sind. Nur in der Sparte "Bunter Abend" kam wirklich Nostalgie auf. Die Abendshow "Viel Vergnügen" vom 4. Oktober 1958 mit Peter Frankenfeld, etwas unscharf und fleckig auf Schwarzweiß-Film aufgezeichnet - es sind wohl gar ein paar Schnipsel verlorengegangen: Das ließ tatsächlich eine Ahnung davon aufkommen, wie alles einmal angefangen hatte.

S p i e l e u n d S p i e l e r e i e n ist der Untertitel der Sendung, die nichts weniger bieten will als "alles, was man sich überhaupt unter einem Unterhaltungsprogramm vorstellen kann".

September 1990

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.