Die Situation der Deutschen nimmt sich im Sommer 1990 auf den ersten Blick hin beruhigend aus. Von einem Kalten Krieg kann in Europa keine Rede mehr sein; die Wiederherstellung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates findet im Grundsatz Zustimmung auch bei den Mächten, die im Krieg mit Hitler-Deutschland Sieger waren und demzufolge nach 1945 im besetzten deutschen Territorium die politische Verantwortung übernehmen mußten; eine Politik der Rüstungsbeschränkung und der Abrüstung scheint gerade im europäischen Rahmen realistisch zu sein, auch so, daß sie die Furcht vor einer erneuten deutschen militärischen Machtpolitik wegnimmt.
Die deutsch-deutsche Währungs- und Wirtschaftsunion wird zwar im Territorium der DDR massive soziale Probleme aufwerfen, aber selbst diese stellen die Tragfähigkeit des ökonomischen Systems in Deutschland nicht in Frage; es ist nicht zu befürchten, daß die westdeutsche Wirtschaft ihren Rang im Weltmarkt verlieren und Gesamtdeutschland materiell ins Elend stürzen könnte. Politisch besteht in Deutschland eine deutliche Mehrheit für einen liberalen Rechtsstaat; die rechtsextreme Partei der "Republikaner" hat an Wählerschaft eingebüßt.