Ausgabe Januar 1991

Furcht vor Preußen?

1960 erklärte Karl Jaspers, daß die Geschichte des deutschen Nationalstaates beendet sei. Ein Irrtum, wie sich heute erweist; denn die Deutschen haben wieder einen Nationalstaat. Dabei waren Intellektuelle in der Bundesrepublik schon davon ausgegangen, in einem "postnationalen" Gebilde (so der Soziologe M. Rainer Lepsius) zu leben, wähnten sich auf dem Wege nach "Klein-Europa" und fanden die Identität der Deutschen nicht mehr in gemeinsamer Kultur und Geschichte, sondern im Stolz auf das von ihnen vollbrachte Wirtschaftswunder, auf die wirtschaftlichen Aufbauleistungen also, sowie in der Orientierung auf die "Schutzmacht" Amerika und der Abgrenzung gegenüber Osteuropa mit seinen "realsozialistischen" Systemen. Hat der Anschluß der DDR daran etwas geändert?

Trotz aller Bekundungen, daß der deutsche Einigungsprozeß das Zusammenwachsen Europas beschleunige, fragt man sich in Paris besorgt, ob Bonn von seinen Zusagen für die zweite Phase der europäischen wirtschaftlichen und Währungsunion ab 1. Januar 1993 abrücken wird. Und im vereinigten deutschen Staat mehren sich die nationalistischen Töne. Die kurze letzte Etappe der DDR-Geschichte war u.a. geprägt von Ausländerfeindlichkeit vor allem jugendlicher Gruppen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.