Ausgabe Juli 1991

Unser Kanzler - nahkampferprobt

Ich gehöre zu denen, die mit ihm fühlen. Ich habe ähnliche Erfahrungen. Es war im Jahr 1955, als ich morgens nichtsahnend auf der anderen Straßenseite vor dem Schulhaus anlangte und ein Ei auf meinem Kopf platzte. Es kam aus dem dritten Stockwerk und galt nicht mir, sondern dem Schuldirektor, der ein paar Schritte vor mir seiner preußisch-sozialistischen Pflichterfüllung zustrebte. Ich hatte keine Lust, einen Grußdiener zu machen und hatte mich deshalb verhaltenen Schrittes hinter ihm gehalten. Ich kann bestätigen: Ein Eitreffer auf deinen Kopf ist absolut schmerzfrei, aber offenbar ein evolutionäres Urerlebnis der Primatenspezies Mensch: Es ist so ekelhaft, daß es dich augenblicklich in maßlose Wut versetzt. Ich hätte den (natürlich unsichtbaren) Esel aus der 12. Klasse auf der Stelle erschlagen können. Zu doof, um abzuschätzen, wie viele Sekunden vor dem Durchmarsch des Direktors man das Ei loslassen mußte, damit es auf dessen Kopf und nicht auf meinem landete.

Nun gehört zum archetypischen bedingten Reflex offenbar auch, daß die anderen Affen auf den Bäumen sitzen und laut meckernd lachen. Die Wut des Eigetroffenen wirkt komisch. Und dreht sich damit noch weiter hoch.

Juli 1991

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.