Ein Leistungsvergleich zwischen Währungsreform 1948 und Währungsunion 1990
Daß die Bürger der ehemaligen DDR am 2. Juli 1990 die DM wie die Schwalbe begrüßten, die den langen freundlichen Sommer bringt, war angesichts der Versprechungen vom kommenden Wohlstand und vom garantierten besseren Leben in einer vom Eise befreiten Gesellschaft wenig erstaunlich. Daß aber die westdeutschen (und ostdeutschen) Politiker an ihre selbsterfundenen Fantasmagorien vom schnellen Wohlstand 1) wie an tragfähige Konstruktionen glaubten, kann nur mit der Unterstellung ökonomischer und politischer Unzurechnungsfähigkeit der gesamtdeutschen politischen Klasse erklärt oder als ein großangelegtes Täuschungsmanöver gedeutet werden, um die politische Vereinigung der beiden Deutschland schnellstmöglich und zu welchem ökonomischen Preis auch immer unter Dach und Fach zu bringen.
Tatsächlich kann nur das zweitgenannte Argument die eilige Beschlagnahme der DDR-Ökonomie durch die DM rechtfertigen, es sei denn, man unterstellt den Krauses und Waigels, sie hätten von Anfang an die Zerstörung der produktiven Basis der ExDDR geplant oder zumindest billigend in Kauf genommen.