Ausgabe Mai 1991

Der entsorgte T 34

Auf hohem Sockel stand jahrzehntelang am Grenzkontrollpunkt Drewitz zwischen Berlin (West) und der DDR ein sowjetischer Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg, keine künstlerisch verfremdete Nachbildung, sondern das Original eines T34, des legendären Vollstreckers so mancher Siege (der einen) und Niederlagen (der anderen). Der Sockel steht vorerst noch, der Panzer ist seit einiger Zeit entfernt. Ist da etwas Anstößiges beseitigt worden? Wozu hätte das Denkmal den vorbeifahrenden Deutschen einen Anstoß geben können?

In den bildungsbürgerlichen Feuilletons der führenden Zeitungen des bundesrepublikanischen Altreichs, die mit der Wende ihren Einfluß auf die politischen Leitartikel gefestigt haben, wird in frisch gewonnener Ungeniertheit von der Geschichte fabuliert, der das vereinigte Deutschland sich bewußt werden müsse und gewachsen sein. Der entsorgte T34 und das neue Geschichtsbewußtsein. Wovon zehrt historisches Bewußtsein: aus Erinnerung oder Verdrängung? Wie unanstößig muß es sein, damit es nützlich ist?

Aber ich ziehe die Frage nach der Nützlichkeit zurück. Sie unterstellt die Absicht zu manipulieren und versetzt so die Bewußtseinsstiftungen der politisierenden Feuilletonisten ins Verschwörerische, indes doch nur die Lust an den eigenen Phrasen ausgelebt wird. Absichten lassen sich aufdecken.

Mai 1991

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.