Ausgabe Mai 1991

Mutmaßungen über die neue Weltordnung

Vor Jahren spottete George F. Kennan über seine amerikanischen Landsleute: denen sei das politische Geschäft, spezifische Lösungen für spezifische Probleme zu finden, einfach zu profan. Statt dessen versehe man geradezu zwanghaft politische Entscheidungen "mit einer Aura universeller Bedeutung" 1). Geändert hat sich das bis heute nicht.

Neue Weltordnung: Form ohne Inhalt oder Inhalt ohne Form?

Für Desert Shield und Storm gab es aus Washington ein Sammelsurium guter und weniger guter Begründungen: das Völkerrecht, die Sicherheit Saudi-Arabiens, der Golfanrainer und Israels, die Befreiung Kuwaits, der Hitler von Bagdad, amerikanische Arbeitsplätze, Öl. Nichts wäre falscher, als hier - etwa in Vermutung ungebrochener imperialistischer Kontinuität - Beliebigkeit zu unterstellen. Gerade das Zusammenfallen von irakischem Rechtsbruch, der den ohnehin in der Region angestauten Konfliktvorrat aufstockte, mit amerikanischen Bündnisverpflichtungen, Eigeninteressen und Obsessionen schuf jenes Motivations- und Zielgemisch, das die USA in der bekannten Form handeln ließ. Auf den umfangreichen Legitimationskatalog wurde noch eins draufgesetzt: "... die gegenwärtige Aggression bedroht nicht nur die Sicherheit einer Region, sondern die Zukunftsvision der gesamten Welt.

Mai 1991

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.