Ausgabe November 1991

Das Gesicht der Vereinigung

Die am häufigsten bemühte Metapher der deutsch-deutschen Vereinigung ist die des Liebespaares, das durch widrige Umstände und böse Mächte lang nicht zueinander kommen konnte und unzähliche Hindernisse überwinden mußte, um sich endlich zu kriegen. Auch das Medienspektakel schien oft auf diese Metapher hin inszeniert. Wie sehr sich die Verliebten nacheinander sehnten, wie zärtlich und heimlich sie voneinander sprachen, wie sie sich endlich in den Armen lagen und den himmlischen vier Mächten sei's gedankt, in feierlichem Zeremoniell auch endlich in der rechten Form einander angetraut wurden ... Es war zu schön.

Aber schon Tucholsky beklagte, daß im Film beim Happy-End gewöhnlich abgeblendet wird: Jetzt sind wir kaum ein Jahr vereinigt und die Euphorie ist wahrlich vorbei. Der Mißmut resultiert aber nicht nur aus Politik und Wirtschaft und deren Konsequenzen. Genauso schafft uns - im Osten wie im Westen - der mühselige, lästige, zänkische Alltag des Zusammenlebens. Schon gehen wir uns gegenseitig auf die Nerven mit unsren Eigenarten, die aus der Nähe und täglich betrachtet immer mehr als Schwächen erscheinen. Vor allem aber macht sich Enttäuschung breit, Enttäuschung, weil wir voneinander nicht so einfach bekommen können, was wir erwartet hatten: Anerkennung und Gleichberechtigung die einen, Nähe und Erfolg die anderen.

November 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.