Ausgabe November 1991

Der Streit um die Namen

Straßenumbenennungen als Symptom

In New York und in Mannheim haben die Straßen keine Namen sondern Nummern. Ein glücklicher Einfall der Stadtväter, der ihnen viele Scherereien erspart hat. Zahlen sind feststehend und auch unpolitisch. Ihre Wertigkeit verändert sich nicht, wenn ein neuer Landesfürst den Thron besteigt oder von einer Volkserhebung hinuntergestürzt wird.

Aber Zahlen haben auch so etwas nüchternes und kühles, daß Heimatgefühl beim Anblick oder Klang der eigenen Straßen- oder Hausnummer schwerlich aufkommen dürfte. Namen von Straßen dagegen, ob sie nach Personen, nach Ereignissen, Ideen oder Ortschaften benannt wurden, sind angefüllt mit Emotionen und Erinnerungen, mit dem was Menschen bewegt, die in diesen Straßen leben. Hätten die Straßen in den Städten und Gemeinden der ehemaligen DDR keine Namen sondern Nummern, so bliebe uns der heftige Streit erspart, der seit etwa einem Jahr in der Öffentlichkeit um dieses Thema geführt wird. Vielleicht brauchen wir ihn, damit die Vergangenheit nicht so sang- und klanglos vergeht. Keines der existentiellen Probleme wie etwa Mieterhöhungen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Schließung von Kindergärten ruft in den östlichen Bundesländern derart erregte Debatten hervor, wie die Umbenennung von Straßen.

Dabei halten sich Pro und Contra fast überall die Waage.

November 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.