Ausgabe November 1991

Der Streit um die Namen

Straßenumbenennungen als Symptom

In New York und in Mannheim haben die Straßen keine Namen sondern Nummern. Ein glücklicher Einfall der Stadtväter, der ihnen viele Scherereien erspart hat. Zahlen sind feststehend und auch unpolitisch. Ihre Wertigkeit verändert sich nicht, wenn ein neuer Landesfürst den Thron besteigt oder von einer Volkserhebung hinuntergestürzt wird.

Aber Zahlen haben auch so etwas nüchternes und kühles, daß Heimatgefühl beim Anblick oder Klang der eigenen Straßen- oder Hausnummer schwerlich aufkommen dürfte. Namen von Straßen dagegen, ob sie nach Personen, nach Ereignissen, Ideen oder Ortschaften benannt wurden, sind angefüllt mit Emotionen und Erinnerungen, mit dem was Menschen bewegt, die in diesen Straßen leben. Hätten die Straßen in den Städten und Gemeinden der ehemaligen DDR keine Namen sondern Nummern, so bliebe uns der heftige Streit erspart, der seit etwa einem Jahr in der Öffentlichkeit um dieses Thema geführt wird. Vielleicht brauchen wir ihn, damit die Vergangenheit nicht so sang- und klanglos vergeht. Keines der existentiellen Probleme wie etwa Mieterhöhungen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Schließung von Kindergärten ruft in den östlichen Bundesländern derart erregte Debatten hervor, wie die Umbenennung von Straßen.

Dabei halten sich Pro und Contra fast überall die Waage.

November 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.