Ausgabe November 1991

Über Deutschland

Ein Blick auf Kant

I

Sind die Deutschen eine Nation? Den Franzosen, die offenbar eine sind (sie hatten genügend Zeit, es zu werden), mag die Frage befremdlich vorkommen. Schiller äußerte 1796 - Bonaparte nahm gerade Italien ein - in einem Distichon seine Skepsis: "Zur N a t i o n euch zu bilden, ihr hoffet es, Deutsche, vergebens; / Bildet, ihr könnt es, dafür freier zu Menschen euch aus." Vier Jahre später traf ihn in Weimar die Nachricht von Napoleons Sieg bei Marengo, der den Untergang des alten römischen Reiches, des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, besiegelte. Er setzte sich sofort hin und entwarf ein Drama über den Sieg des Volksgeists über die Fremdherrschaft; es hieß "Die Jungfrau von Orleans". Die Nation war eine französische Erfindung, nun galt es, sie nachzumachen; um sich der Franzosen erwehren zu können, mußte man werden wie die Franzosen. Die klassische deutsche Literatur war eine nationale Literatur geworden, indem sie das französische Vorbild abgeworfen und sich auf Shakespeare orientiert hatte. Auf politischem Gebiet mißlang der entsprechende Vorgang; hier blieben die Deutschen die verspäteten Nachtreter französischer Konzepte.

November 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.