Ausgabe April 1992

Dominanz: Die Zukunft entscheidet sich im Westen

Der nachstehende Beitrag zieht einige Schlußfolgerungen aus der "Dominanz"-Hypothese Karl Otto Hondrichs, die wir im Märzheft der "Blätter" dargestellt haben. Mit Rücksicht auf die Umfrage "Europa danach", deren Fragenkatalog in einigen Punkten die Probe aufs Exempel von Dominanz und Akzeptanz macht, beschränkt der folgende Artikel sich auf wenige, ausgewählte Aspekte, auf Umrisse eines auszuarbeitenden Projekts, Ansatzpunkte ausstehender Sachanalysen. D. Red.

Die interessantesten, weiterführenden Fragen, die Hondrichs Essay "Lehrmeister Krieg" (vgl. "Blätter", 3/1992, S. 366-376) anreißt, erschließt seine Dominanz-These. Es spricht einiges für den Versuch, das Machtgefälle im gegenwärtigen internationalen System n e u a u f d e n B e g r i f f z u b r i n g e n. Angesichts der fast vollständigen Dekolonisierung seit 1960 und der Auflösung oder Aufweichung der Blockstrukturen seit 1989 hat das Begriffsinstrumentarium der klassischen Imperialismustheorien an Erklärungskraft weiter verloren.

April 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.