Ausgabe Juli 1992

Eine neue Sicht der Geschichte?

Zur Diskussion über die deutschen Vergangenheiten

Mit der Umwälzung in Osteuropa und der deutschen Vereinigung ist die Auseinandersetzung der Deutschen mit "ihrer" Geschichte offensichtlich in eine neue Phase getreten. Die öffentliche Diskussion wird dabei beherrscht durch die Frage, wie mit der DDR-Vergangenheit umzugehen ist, mit welchen Zielen und Mitteln diese aufgearbeitet werden kann und soll. Daneben freilich wird auch das Verhältnis zu den anderen Vergangenheiten diskutiert. Zwingt die neue Konstellation zu einer völligen Neuorientierung unseres Geschichtsbewußtseins, ja unserer politischen Kultur? Sind die Ergebnisse des "Historikerstreits" 1986/87 heute überholt 1)?

I

Keine Frage: das derzeit zentrale Thema ist die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, der sich nicht ausweichen läßt. Es gilt, das "Erbe" dieser Vergangenheit zu bewältigen: die Frage der justiziablen Aufarbeitung stellt sich ebenso wie die der Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht. Vor allem aber geht es um die kritische Aneignung der Geschichte der DDR. Für die meisten Westdeutschen, die Historiker nicht ausgenommen, war die Geschichte der DDR bislang kein Thema und sie haben heute Mühe, diese als Teil der gemeinsamen Geschichte zu begreifen. Mehr noch geht es für die ehemaligen DDR-Bürger um die Aneignung "ihrer" - im Täter-Opfer-Schema nicht voll erfaßten - Geschichte, d.h.

Juli 1992

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.