Ausgabe Juni 1992

Die neuen Verteilungskonflikte

Eine Herausforderung des Föderalismus

"... die Gleichheit und Gerechtigkeit wollen, sind immer die Schwächeren, während die Stärkeren sich über diese Dinge keinen Kummer machen." (Aristoteles)

1. Die Überforderung der "Wohlstands-Maschine" 1)

Die neue Bundesrepublik ist ein Land der zwei Geschwindigkeiten: Im Westen ein relativ hohes - wenngleich sich deutlich abschwächendes - Wirtschaftswachstum, im Osten dagegen weitere Desindustrialisierung und ein dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Menschen in Ost und West sind noch weit von einer Gleichheit der Lebensverhältnisse, wie sie das Grundgesetz postuliert, entfernt. Der Druck der Vereinigungsdynamik hat indessen bislang nur die östliche Lebensweise zur Veränderung getrieben, während im Westen (noch) die gewohnten Rituale in Gesellschaft und staatlichen Politiken fortexistieren. Die wirtschaftliche und soziale Dichotomie offenbart aber auch einen neuen Verteilungskonflikt in Deutschland, der sich nun in eigentümlicher Weise mit den traditionellen Verteilungsauseinandersetzungen verbindet. Deutlich wurde dies jedoch erst, als niemand mehr leugnen konnte, daß die Transformation der östlichen Wirtschaft nicht einfach aus den Wachstumsgewinnen in der alten Bundesrepublik oder gar den Gewinnen aus dem Einigungsprozeß selbst zu finanzieren ist.

Juni 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.