Ausgabe Juni 1992

Lehrmeister Frieden

Nun hat auch Karl Popper die Option Krieg zur Rettung des Friedens ethisch legitimiert 1) und allen denen Rückenwind verschafft, die nach dem Ende der Ost-West-Blockkonfrontation dem bis dahin weitgehend geächteten Krieg zu neuem Ansehen verhelfen möchten. Welch seltsame Koalition: Hondrich 2) und Popper. Auffallend ist weniger, daß sich der eine in der Deutung soziologischer Phänomene verrennt, der andere - als Philosoph der Offenen Gesellschaft hoch geachtet - im Alter von 90 Jahren offensichtlich altersbedingte Wahrnehmungsschwierigkeiten hat, auffallend ist vor allem der fahrlässige Umgang mit historischen Erfahrungen und nachprüfbaren Fakten.

I

Die Geschichte scheint uns zu lehren, daß Krieg die schrecklichste Geißel der Menschheit und zugleich unausweichliches Schicksal eben dieser Menschheit sei.

Dann aber ist jede Hoffnung eitel, irgendwann einen "letzten" Krieg zu führen, um den "ewigen" Frieden zu schaffen. Napoleon hatte in seinem Tagesbefehl vor der Schlacht von Austerlitz seine Truppen mit dem Versprechen motiviert, wenn diese Schlacht gewonnen wäre, dann kehre der Frieden ein. Er hat die Schlacht gewonnen, aber den Frieden verloren.

Juni 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.