Ausgabe September 1992

Nicht die gleichen, sondern dieselben Rechte

Einwanderungspolitik und kollektive Identität in Deutschland

Einwanderungspolitik und kollektive Identität in Deutschland

Von Lutz Hoffmann Allmählich kommt die Diskussion über ein Einwanderungsgesetz in Gang. Die Gruppe Bündnis 90/Die Grünen hat dazu am 13. Februar 1992 einen Entwurf in den Bundestag eingebracht 1). Die SPD-Fraktion will im Laufe des Jahres folgen. Und auch christdemokratische Politiker und konservative Autoren 2) sprechen immer öfter davon, daß ein solches Gesetz notwendig ist. Es sind vor allem vier Gründe, die von den Befürwortern in unterschiedlicher Gewichtung angeführt werden. Die einen verweisen darauf, daß die Bundesrepublik wegen der niedrigen Geburtenrate ohne Einwanderer ihren Bevölkerungsstand nicht halten kann 3). Andere betonen, daß die BRD schon seit Jahrzehnten de facto ein Einwanderungsland ist und spätestens seit 1972 ihren Bevölkerungsrückgang durch Zuwanderer ausgleicht, so daß es überfällig ist, diese Zuwanderer auch rechtlich als Einwanderer anzuerkennen 4). Wieder andere erhoffen sich von einem solchen Gesetz, daß es das Asylrecht entlastet, das bisher der einzige legale Weg für Ausländer von jenseits der Grenzen der Europäischen Gemeinschaft ist, den Boden der Bundesrepublik zu betreten 5). Und fast allgemein ist die Erwartung, daß ein solcher Schritt des Gesetzgebers die Haltung der einheimischen Bevölkerung zur Realität der Einwanderung positiv beeinflussen wird 6).

September 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Migration

Klasse statt Identität

von Lea Ypi

Die Aufklärung wird heutzutage oft geschmäht, sowohl von rechts als auch von links. Von der Rechten, weil kritisches Reflektieren, der Mut, sich seines Verstandes zu bedienen (Kant), schon immer eine Bedrohung für die passive Unterwerfung gegenüber Autorität bedeutet hat, die für die Normalisierung von Ausgrenzungen erforderlich ist.

Wir brauchen Fachkräfte – und schieben sie ab

von Lena Marbacher

Vor zehn Jahren, im Sommer 2015, sprach die damalige Bundeskanzlerin, Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das!“. Trotz der damit suggerierten Offenheit gegenüber den vielen damals in Deutschland ankommenden Geflüchteten schob ihr Kabinett im darauffolgenden Jahr 25 375 Menschen ab.