Ausgabe September 1992

Nicht die gleichen, sondern dieselben Rechte

Einwanderungspolitik und kollektive Identität in Deutschland

Einwanderungspolitik und kollektive Identität in Deutschland

Von Lutz Hoffmann Allmählich kommt die Diskussion über ein Einwanderungsgesetz in Gang. Die Gruppe Bündnis 90/Die Grünen hat dazu am 13. Februar 1992 einen Entwurf in den Bundestag eingebracht 1). Die SPD-Fraktion will im Laufe des Jahres folgen. Und auch christdemokratische Politiker und konservative Autoren 2) sprechen immer öfter davon, daß ein solches Gesetz notwendig ist. Es sind vor allem vier Gründe, die von den Befürwortern in unterschiedlicher Gewichtung angeführt werden. Die einen verweisen darauf, daß die Bundesrepublik wegen der niedrigen Geburtenrate ohne Einwanderer ihren Bevölkerungsstand nicht halten kann 3). Andere betonen, daß die BRD schon seit Jahrzehnten de facto ein Einwanderungsland ist und spätestens seit 1972 ihren Bevölkerungsrückgang durch Zuwanderer ausgleicht, so daß es überfällig ist, diese Zuwanderer auch rechtlich als Einwanderer anzuerkennen 4). Wieder andere erhoffen sich von einem solchen Gesetz, daß es das Asylrecht entlastet, das bisher der einzige legale Weg für Ausländer von jenseits der Grenzen der Europäischen Gemeinschaft ist, den Boden der Bundesrepublik zu betreten 5). Und fast allgemein ist die Erwartung, daß ein solcher Schritt des Gesetzgebers die Haltung der einheimischen Bevölkerung zur Realität der Einwanderung positiv beeinflussen wird 6).

September 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Migration

Klasse statt Identität

von Lea Ypi

Die Aufklärung wird heutzutage oft geschmäht, sowohl von rechts als auch von links. Von der Rechten, weil kritisches Reflektieren, der Mut, sich seines Verstandes zu bedienen (Kant), schon immer eine Bedrohung für die passive Unterwerfung gegenüber Autorität bedeutet hat, die für die Normalisierung von Ausgrenzungen erforderlich ist.

Wir brauchen Fachkräfte – und schieben sie ab

von Lena Marbacher

Vor zehn Jahren, im Sommer 2015, sprach die damalige Bundeskanzlerin, Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das!“. Trotz der damit suggerierten Offenheit gegenüber den vielen damals in Deutschland ankommenden Geflüchteten schob ihr Kabinett im darauffolgenden Jahr 25 375 Menschen ab.