Ausgabe April 1993

Unbefangener Blick und ungleiche Sehkraft

Anmerkungen zu Norbert Elias

I

Die Armeen neuerer kleinerer Staaten kämpfen um Geländegewinne auf dem Territorium des ehedem gemeinsamen größeren Staates, dessen Machtmonopol zuvor ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Völker und Religionsgemeinschaften garantierte. Das Genfer Abkommen, jenes Ensemble wohlgemeinter Grundsätze zur humanen Behandlung der Soldaten und Zivilisten, gehört nicht zum Marschgepäck der Heckenschützen, marodierenden Banden und vergewaltigenden Soldaten. Im barbarischen Krieg zwischen Serben, Kroaten und bosnischen Muslimen ist von zivilem Verhalten und humaner Selbstdisziplinierung nichts zu bemerken.

Offensichtlich bestätigen die Greueltäten eine alte und verbreitete Skepsis gegenüber den Errungenschaften der Zivilisation; übrigens ein Begriff, der in Westeuropa wie kein anderer die Vorstellung vom geistigen und materiellen, vom gesellschaftlichen und persönlichen Fortschritt bündelte. Die Selbstbeglückwünschung der bürgerlichen Gesellschaft im Namen der Zivilisation wirkt heute mehr denn je verstaubt oder gar verlogen.

April 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.