Ausgabe April 1993

Unbefangener Blick und ungleiche Sehkraft

Anmerkungen zu Norbert Elias

I

Die Armeen neuerer kleinerer Staaten kämpfen um Geländegewinne auf dem Territorium des ehedem gemeinsamen größeren Staates, dessen Machtmonopol zuvor ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Völker und Religionsgemeinschaften garantierte. Das Genfer Abkommen, jenes Ensemble wohlgemeinter Grundsätze zur humanen Behandlung der Soldaten und Zivilisten, gehört nicht zum Marschgepäck der Heckenschützen, marodierenden Banden und vergewaltigenden Soldaten. Im barbarischen Krieg zwischen Serben, Kroaten und bosnischen Muslimen ist von zivilem Verhalten und humaner Selbstdisziplinierung nichts zu bemerken.

Offensichtlich bestätigen die Greueltäten eine alte und verbreitete Skepsis gegenüber den Errungenschaften der Zivilisation; übrigens ein Begriff, der in Westeuropa wie kein anderer die Vorstellung vom geistigen und materiellen, vom gesellschaftlichen und persönlichen Fortschritt bündelte. Die Selbstbeglückwünschung der bürgerlichen Gesellschaft im Namen der Zivilisation wirkt heute mehr denn je verstaubt oder gar verlogen.

April 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema