Ausgabe Dezember 1993

Nahes Ausland Belarus

Im Unterschied zu nahezu allen anderen Nachfolgerepubliken der ehemaligen UdSSR zeichnete sich die Republik Belarus, wie die frühere Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik seit ihrer Unabhängigkeit offiziell heißt, bisher durch ein hohes Maß an politischer Stabilität und das Fehlen nennenswerter innerethnischer Konflikte aus. Im Gegensatz zu den anderen Nachfolgestaaten der UDSSR verlief auch der wirtschaftliche Abschwung bislang relativ moderat. Die Industrieproduktion ist 1992 mit 9,4% deutlich langsamer gesunken als in der Russischen Föderation, wo der Rückgang 18,8% betrug. In den ersten acht Monaten des Jahres 1993 hat sich die wirtschaftliche Situation des Landes jedoch erheblich verschlechtert. Die Industrieproduktion ist nochmals um 15,6% und damit gegenüber 1990 um insgesamt nahezu ein Drittel zurückgegangen. Besonders augenfällig ist die starke Schrumpfung des Dienstleistungssektors um nahezu 30%, während dieser in den anderen mittel- und osteuropäischen Staaten den zentralen Wachstumsfaktor darstellt.

Auch die Inflationsrate hat inzwischen mit monatlich rd. 30% diejenige Rußlands Übertroffen, nachdem sie im Jahr 1992 noch deutlich darunter gelegen hatte. Die Durchschnittslöhne sind dagegen erheblich langsamer angestiegen und lagen im Juli 1993 mit 37 314 Rubel weit unter denen in Rußland (47 371 Rbl.).

Dezember 1993

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.