Ausgabe Juli 1993

Vier plus Eins

Mit Kulturkreisen, die "mit dem unseren vor und nach Prinz Eugen nichts gemein" haben 1), ist das so eine Sache. Rudolf Augstein hätte es wissen können. Seinem Blatt ist die Geschichte entnommen, wie einmal dem Gründerkanzler der halben deutschen Republik in der Fremde die eigene Kultur begegnete und vermutlich ganz Zwiespältiges hinterließ: "Bei Konrad Adenauers Besuch in der Kriegsschule in Ankara hatte man darauf verzichtet, ihm eine Feldübung vorzuführen.

Aber schon bei der Gymnastikübung in der Kriegsschule schlugen die deutschen Herzen höher. Dann trat der leitende Türke, der drei Jahre in Deutschland auf der Reichssportschule gewesen war, an die Tribüne vor und rief laut: 'Wir grüßen den deutschen Bundeskanzler mit einem dreifachen Sieg Heil!' Die Mannschaft brüllte, daß die Fundamente zitterten." 2)

Beerdigungs-Professionals

Der Türkei-Besuch des Enkels in der zweiten Maihälfte des laufenden Jahres, ganze acht Tage am Beileidstourismus vorbei, verlief ohne atmosphärische Störungen jedweder Art - wie die nationale Presse schulterklopfend vermerkte - vor allem dank der Gabe des Kanzlers, Lob (Demokratie und Freundschaft) und Tadel (Menschenrechte und Kurden) für die Gastgeber gekonnt zu dosieren 3).

Juli 1993

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.