Ausgabe Juni 1993

Der Mangel an innerer Vereinigung

Mein Beitrag ist faktisch überflüssig geworden, denn ich stimme fast Wort für Wort dem zu, was Peter Bender im Maiheft dieser Zeitschrift (S. 585-587) zum Thema geschrieben hat.

So möchte ich Benders zentralen Thesen - "Ein Lastenausgleich wäre die beste Vereinigungspolitik." und "Die wichtigste Begründung heißt Solidarität." - nur einige persönliche Bemerkungen hinzufügen. Seit den Moskauer Schauprozessen war und blieb ich Antikommunistin, auch als das in den linken Kreisen, zu denen ich gehöre, nicht Mode war. Als die Parole in der DDR nicht mehr "Wir sind das Volk", sondern "Wir sind e i n Volk" lautete und das politische Barometer die Vereinigung Deutschlands anzeigte, empfand ich mich in diesem Land als eine "misplaced person". Ich stamme nicht aus Deutschland, sondern aus dem alten Habsburgerreich, viele meiner Verwandten sind von Deutschen und Österreichern ermordet worden, ich habe während der Zeit des Nationalsozialismus und des Austrofaschismus jahrelang in England gelebt.

Mit meinem Lebensgefährten Willi Eichler ging ich Anfang 1946 nach Deutschland und wollte mich dort am Aufbau der Demokratie beteiligen. Es wurde mir nicht schwergemacht, dabei meinen Platz, Tätigkeiten und gute Freunde zu finden. Im Herbst 1989 befürchtete ich, von einer Lawine nationalistischer Euphorie erstickt zu werden.

Juni 1993

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.