Ausgabe Juni 1993

Der Mangel an innerer Vereinigung

Mein Beitrag ist faktisch überflüssig geworden, denn ich stimme fast Wort für Wort dem zu, was Peter Bender im Maiheft dieser Zeitschrift (S. 585-587) zum Thema geschrieben hat.

So möchte ich Benders zentralen Thesen - "Ein Lastenausgleich wäre die beste Vereinigungspolitik." und "Die wichtigste Begründung heißt Solidarität." - nur einige persönliche Bemerkungen hinzufügen. Seit den Moskauer Schauprozessen war und blieb ich Antikommunistin, auch als das in den linken Kreisen, zu denen ich gehöre, nicht Mode war. Als die Parole in der DDR nicht mehr "Wir sind das Volk", sondern "Wir sind e i n Volk" lautete und das politische Barometer die Vereinigung Deutschlands anzeigte, empfand ich mich in diesem Land als eine "misplaced person". Ich stamme nicht aus Deutschland, sondern aus dem alten Habsburgerreich, viele meiner Verwandten sind von Deutschen und Österreichern ermordet worden, ich habe während der Zeit des Nationalsozialismus und des Austrofaschismus jahrelang in England gelebt.

Mit meinem Lebensgefährten Willi Eichler ging ich Anfang 1946 nach Deutschland und wollte mich dort am Aufbau der Demokratie beteiligen. Es wurde mir nicht schwergemacht, dabei meinen Platz, Tätigkeiten und gute Freunde zu finden. Im Herbst 1989 befürchtete ich, von einer Lawine nationalistischer Euphorie erstickt zu werden.

Juni 1993

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.