Ausgabe März 1993

Referendum Doppelte Staatsbürgerschaft

Dem Haß keine Chance - 1 Million Stimmen für doppelte Staatsbürgerschaft

Kaum ein Land ist bei der Vergabe seiner Staatsbürgerschaft so streng wie Deutschland. Immer noch entscheidet laut Artikel 116 des Grundgesetzes die deutsche Abstammung über die Staatsangehörigkeit. Statt dessen sollten alle, die ihren Lebensmittelpunkt in unserem Land gefunden haben oder hier geboren sind, unbürokratisch deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden können. Gleiche Rechte und Pflichten für alle fördern Integration und gesellschaftlichen Frieden. Angesichts der Angriffe auf Ausländerinnen und Ausländer setze ich mich dafür ein, das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht von 1913 neu zu regeln und das Grundgesetz entsprechend zu gestalten.

Ich stimme dafür, die Einbürgerung zu erleichtern und die doppelte Staatsbürgerschaft zu ermöglichen

Laut Einigungsvertrag wird zur Zeit das Grundgesetz überarbeitet. Sobald 1 000 000 Stimmen zusammengekommen sind, werden sie der Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth übergeben, um eine entsprechende Änderung der verfassungsrechtlichen Bestimmungen zur Staatsbürgerschaft zu erreichen.

Erststimmen: Dr. Franz Alt, Rudolf Bahro, Ratner Basedow, Gustl Bayrhammer, Jurek Becker, Senta Berger, Ignatz Bubis, Martin Buchholz, Dany Cohn-Bendit, Katja Ebstein, Harriet Eder, Prof. Dr. Iring Fetscher, Joschka Fischer, Prof. Dr. Ossip K. Flechtheim, Altbischof Gottfried Forck, Hans-Joachim Friedrichs, Günter Gaus, Götz George, Prof. Dr. Jürgen Habermas, Prof. Dr. Hakki Keskin, Freya Klier, Manfred Krug, Renate Künast, Ismail Hakki Kosan, Klaus Lage, Matthias Langhoff, Siegfried Lenz, Herbert Leuninger, Wolf Maahn, Bahman Nirumand, Deniz Olcayto, Marianne Rosenberg, Lea Rosh, Udo Samel, Renate Schmidt, Waltraud Schoppe, Prof. Dr. Faruk Sen, Prof. Dr. Dorothee Sölle, Michael Sontheimer, Prof. Dr. Steffensky, Wolfgang Thierse, Jürgen Trittin, Henning Venske, Dr. Michael Verhoeven, Dr. Klaus Wagenbach, Günter Wallraff, Konrad Weiß, Dieter Wunder.

Zustimmungserklärungen an: Referendum Doppelte Staatsbürgerschaft, Oranienstraße 25, 1000 Berlin 36.

Spendenkonto: Konto-Nr. 640 025 250, Sparkasse Berlin (BLZ 100 500 00).

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Religion

Der ökologische Antikapitalist: Das Erbe von Papst Franziskus

von Wolfgang Sachs

Als am 8. Mai dieses Jahres weißer Rauch über dem Vatikan aufstieg und zur Überraschung vieler mit Papst Leo XIV. – oder bürgerlich Robert Francis Prevost – der erste US-Amerikaner zum Papst gekürt worden war, war eines jedenfalls sofort klar: Dieser Papst ist ein direktes Vermächtnis des Pontifikats seines Vorgängers.

Friedrich Schorlemmer: Theologe, Autor, Widerständler

von Bettina Röder

Am 9. September starb der wortmächtige Theologe und mutige Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer. Seit 1990 gehörte er zum Herausgeberkreis der »Blätter«. Alljährlich nahm er an unseren Herausgeberkonferenzen teil. Wir erinnern an Friedrich Schorlemmer mit einem Nachruf seiner Weggefährtin, der Journalistin Bettina Röder, sowie mit seinen eigenen Worten.

Weltkirchenrat: Man spricht deutsch!

von Christoph Fleischmann

Internationale Treffen auf deutschem Boden haben ihre Tücken, wenn es darum geht, sich mit anderen Weltsichten zu konfrontieren. Das war in diesem Sommer bei der documenta zu sehen und es konnte auch bei der jüngsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beobachtet werden.