Ausgabe März 1993

Zu schön, um wahr zu sein

Geschichtsaufbau Ost - Walter Jens zum 70.

Am 26. Januar 1992 eröffnete die Galerie der Akademie der Künste zu Berlin noch gerade, bevor auch sie abgewickelt wurde - im Marstall-Gebäude am Marx-Engels-Platz eine eigenartige Ausstellung: Frank Augustin, ein talentierter junger Architekt, und Goerd Peschken, ein angesehener Baugeschichtler, versuchten, mit Plänen und Modellen Möglichkeiten anschaulich zu machen, das 1950/51 abgerissene Berliner Stadtschloß der Hohenzollern im Maßstab 1:1 als riesiges Kulissengerüst mit photomechanisch reproduzierten Bildern der Schloßfassaden wenigstens mit seiner südwestlichen Hälfte wieder erstehen zu lassen; d.h. mit jenem Teil, dessen angestammter Platz nicht vom Palast der Republik besetzt gehalten wird.

Ein riesiger Spiegel, senkrecht auf der Mittelachse der Attrappen-Längswand stehend, hätte dem von Westen Nahenden, Unter den Linden Wandelnden, nicht nur die häßliche Aussicht auf den Palast der Republik zu verstellen, sondern vor allem ein virtuelles Bild des ganzen Schlosses zu vermitteln. Wie sich nach der Ausstellungseröffnung im Verlauf einer z.T.

März 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.