Ausgabe Mai 1993

Deutschlands Vereinigung bedarf keiner Begründung

Muß man eine Rettungsaktion begründen? Als die kommunistische "Titanic" ihren Eisberg rammte (erfahrene Navigatoren hatten dieses Ende lange vorausgesagt), war klar, daß die zur Unfallstelle geeilten Retter nur einen Bruchteil der in Seenot geratenen Passagiere an Bord nehmen und in Sicherheit würden bringen können. Nicht die Retter müssen sich entschuldigen; sie waren zur Stelle und leisteten erste Hilfe. Die BRD (alt) war zu dieser Rettungsaktion verpflichtet, durch ihr Grundgesetz. Die Herren Reich, Schorlemmer und Bredthauer irren, wenn sie meinen, die Aktion sei eine Art Putsch der westdeutschen Regierung gegen das jeweilige Volk in früherer DDR und BRD gewesen, "ein Akt wechselseitiger Gewalttätigkeit" (Bredthauer). Das Volk der früheren DDR legalisierte seine friedliche Revolution gegen das verhaßte SED-Regime durch die Märzwahl 1990, das der früheren BRD durch die erste gesamtdeutsche Dezemberwahl desselben Jahres.

Die Deutschen West wie Ost wählten Kohl und nicht Lafontaine, denn der erstere stand für die Einheit, wenngleich er die mit ihr verbundenen und ebenfalls leicht voraussehbaren Kosten für beide Arten von Deutschen sträflich verschwieg oder bagatelllisierte.

Mai 1993

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.