Ausgabe Mai 1993

Eine gewisse Wiedergutmachung

Natürlich gibt es ein Begründungsdefizit der deutschen Einheit. Nicht der Einheit als solcher; deren Herstellung verstand sich ja noch mehr oder weniger von selbst.

Aber die Frage, wer wir künftig zusammen sein wollen, als (wieder)vereinte Nation, ist zweifellos offen. Es will auch keiner so recht anfangen, darüber nachzudenken. Mit unangenehmen Realitäten haben wir in Deutschland ja unsere Schwierigkeiten, berufen uns lieber auf das "Recht auf Sonne" (ius solis). Was würde sich auch ergeben, wenn man über die Weltlage, die Probleme und Aufgaben des Landes in ihr nachdenken wollte? Die Politikverdrossenheit hängt sicher auch damit zusammen, daß unser gesamtes politisches Personal - wie ja, nebenbei gesagt, auch das politische Vokabular und unsere politisch-gesellschaftliche Vorstellungswelt von Wirklichkeit und Möglichkeiten - angesichts der neuen Lage seit 1989 (nicht nur der deutschen Einheit) hoffnungslos überfordert ist.

Aber sie hat nach meinem Urteil zugleich länger zurückliegende Ursachen, die schon in der alten BRD angelegt sind; angesichts etwa der Veränderungen, die zumal die SPD in unserer Zweidrittel- (oder Dreiviertel-)Gesellschaft erlitten hat, um die Nachwirkungen von '68 beiseite zu lassen.

Mai 1993

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.