Ausgabe Mai 1993

Verraten und verkauft

Kürzlich wurde im Nachtprogramm ein bewegender Film über die Vertreibung der Hopi- und Navajo-Indianer aus ihrer angestammten Heimat gesendet. Sie mußten ihren heiligen Berg, ihre Hütten und Weideplätze verlassen und mit Bitterkeit und Verzweiflung der Tötung ihrer Schafherden und der Verwüstung ihrer Weiden zusehen, weil unter dem ihnen vor Generationen zugewiesenen kargen Land unermeßliche Bodenschätze gefunden worden waren, Kohle, Öl und Uran. Ihre Umsiedlung wurde durch Gesetz verfügt, das der amerikanische Präsident im Skiurlaub unterschrieb. Und die Konzerne, die bald darauf das alte indianische Land in ein riesiges Industriegebiet verwandelten, schickten ihre Unterhändler und Anwälte, die den Hopi und Navajos ihr Land für einen Apfel und ein Ei abkauften.

Sie handelten diese betrügerischen Verträge mit sogenannten Stammesräten aus, die nicht von den Indianern gewählt, sondern von Washington aus ernannt und von den Konzernen mit Trinkgeldern bestochen wurden. Die Hopi und Navajos, die auf ihrem alten Stammesgebiet eine eigenständige Kultur geschaffen hatten und auskömmlich leben konnten, sind nunmehr jenseits der um das neue Industriegebiet gezogenen Stacheldrahtzäune in Baracken untergebracht, ein entwurzeltes Volk, ärmer als vorher.

Mai 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema