Ausgabe Oktober 1993

Erinnerungskultur der Einheit

Zur Reorganisation der Gedenkstätte Buchenwald

"Suchet der Stadt Bestes."

Motto des ersten Friedensgebetes am 4. Oktober 1989 in Weimar

Mit der deutschen Vereinigung ist für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Situation entstanden, denn zwischen die nationalsozialistische Vergangenheit und die bundesrepublikanische Gegenwart schiebt sich in der öffentlichen Wahrnehmung die politisch-moralische Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Diese Problemlage konkretisiert sich im Konflikt um die Reorganisation der KZ-Gedenkstätten in den neuen Bundesländern, auf deren Gelände sich in der Nachkriegszeit sowjetische Internierungslager befanden, als Notwendigkeit einer vergleichenden Darstellung der historischen Vorgänge in beiden Diktaturen. Der Diskurs über die "doppelte Vergangenheit" trifft dabei auf die Probleme institutionellen Wandels zwischen administrativer Abwicklungsstrategie und lebensweltlicher DDR-Nostalgie. Am Beispiel der Umgestaltung der Gedenkstätte Buchenwald sollen die aus dieser Konstellation resultierenden Bedingungen für historische Sinnbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Integration des vereinigten Deutschlands untersucht werden 1).

Oktober 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.