Ausgabe Oktober 1993

Erinnerungskultur der Einheit

Zur Reorganisation der Gedenkstätte Buchenwald

"Suchet der Stadt Bestes."

Motto des ersten Friedensgebetes am 4. Oktober 1989 in Weimar

Mit der deutschen Vereinigung ist für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Situation entstanden, denn zwischen die nationalsozialistische Vergangenheit und die bundesrepublikanische Gegenwart schiebt sich in der öffentlichen Wahrnehmung die politisch-moralische Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Diese Problemlage konkretisiert sich im Konflikt um die Reorganisation der KZ-Gedenkstätten in den neuen Bundesländern, auf deren Gelände sich in der Nachkriegszeit sowjetische Internierungslager befanden, als Notwendigkeit einer vergleichenden Darstellung der historischen Vorgänge in beiden Diktaturen. Der Diskurs über die "doppelte Vergangenheit" trifft dabei auf die Probleme institutionellen Wandels zwischen administrativer Abwicklungsstrategie und lebensweltlicher DDR-Nostalgie. Am Beispiel der Umgestaltung der Gedenkstätte Buchenwald sollen die aus dieser Konstellation resultierenden Bedingungen für historische Sinnbildung im Prozeß der gesellschaftlichen Integration des vereinigten Deutschlands untersucht werden 1).

Oktober 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.