Ausgabe Oktober 1993

Werte-Ausgrabungen

Es ist zum Fürchten, daß in der Bundesrepublik zunehmend wieder von "Werten" die Rede ist. Hat das Land damit in der Vergangenheit nicht genügend schlechte, ja katastrophale Erfahrungen gemacht? Die mit den Werten der Nazis aufgewachsenen Deutschen wurden nach dem Krieg geteilt und ließen - in Ost und West - Blut und Boden, Mutterschaft, Tapferkeit, Treue und das Vaterland, die Nation hinter sich. Auch das früher gepriesene Kriegserlebnis, Frankreich als Erbfeind, England als das perfide Albion und andere pervertierte Minderwertigkeitskomplexe gerieten in wohltuende Vergessenheit. Die Ostzone und spätere DDR wollte dafür sorgen, daß es nie wieder ein Deutschland wie das gerade versunkene geben könne - aber über dem Stalinismus und dem real existierenden Sozialismus verlor auch der "Wert" des Antifaschismus bald seinen Glanz. In Westdeutschland war es einfach, den immer wachen Antikommunismus im Kalten Krieg zum Wert an sich, zur Orientierung schlechthin zu befördern und ihn mit wachsendem Wohlstand eine scheinbar beglückende Symbiose eingehen zu lassen. Das hielt in der Westrepublik bis zur Mitte der 60er Jahre.

Dann ging die Nachkriegsgeneration auf die Straße; sie war über ihre Eltern wütend und verzweifelt, die die Nazizeit zwei Jahrzehnte lang unter den Teppich zu kehren versucht hatten, über den Wohlstand, den Konsumterror und die allgemeine Verlogenheit.

Oktober 1993

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.