Ausgabe Oktober 1993

Werte-Ausgrabungen

Es ist zum Fürchten, daß in der Bundesrepublik zunehmend wieder von "Werten" die Rede ist. Hat das Land damit in der Vergangenheit nicht genügend schlechte, ja katastrophale Erfahrungen gemacht? Die mit den Werten der Nazis aufgewachsenen Deutschen wurden nach dem Krieg geteilt und ließen - in Ost und West - Blut und Boden, Mutterschaft, Tapferkeit, Treue und das Vaterland, die Nation hinter sich. Auch das früher gepriesene Kriegserlebnis, Frankreich als Erbfeind, England als das perfide Albion und andere pervertierte Minderwertigkeitskomplexe gerieten in wohltuende Vergessenheit. Die Ostzone und spätere DDR wollte dafür sorgen, daß es nie wieder ein Deutschland wie das gerade versunkene geben könne - aber über dem Stalinismus und dem real existierenden Sozialismus verlor auch der "Wert" des Antifaschismus bald seinen Glanz. In Westdeutschland war es einfach, den immer wachen Antikommunismus im Kalten Krieg zum Wert an sich, zur Orientierung schlechthin zu befördern und ihn mit wachsendem Wohlstand eine scheinbar beglückende Symbiose eingehen zu lassen. Das hielt in der Westrepublik bis zur Mitte der 60er Jahre.

Dann ging die Nachkriegsgeneration auf die Straße; sie war über ihre Eltern wütend und verzweifelt, die die Nazizeit zwei Jahrzehnte lang unter den Teppich zu kehren versucht hatten, über den Wohlstand, den Konsumterror und die allgemeine Verlogenheit.

Oktober 1993

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.