Ausgabe April 1994

Solange wir nicht zur Verantwortung gezogen werden können...

Amerikanische Menschenversuche im Kalten Krieg

Eine unappetitliche amerikanische Redewendung: "To open a can of worms." Wer eine "Würmerdose" aufmacht, deckt Mißstände auf und ist dann nicht mehr in der Lage, die Konsequenzen zu kontrollieren; es kommt unerwartet viel ans Tageslicht. Die amerikanische Energieministerin Hazel O'Leary hat eine solche "can of worms" geöffnet, als sie im Dezember vergangenen Jahres bekanntgab, USWissenschaftler hätten im Auftrag des Verteidigungsministeriums und der Atomaren Energiekommission (AEC, Vorläuferin des Energieministeriums) bis in die 70er Jahre hinein Menschenversuche mit Röntgenstrahlen, Plutonium, Strontium-85 und anderen radioaktiven Stoffen durchgeführt: Da man für einen Atomkrieg gerüstet sein wollte, mußte man wissen, wie Radioaktivität auf den menschlichen Körper wirkt. Bei anderen Experimenten wurden radioaktiv "angereicherte" Speisen und Medikamente zur "zivilen" Forschung ahnungslosen Versuchspersonen verabreicht beispielsweise um herauszufinden, wie der Körper bestimmte Minerale verarbeitet.

Eine Artikelserie in der Tageszeitung "Albuquerque Tribune" (New Mexico) von Mitte November 1993 habe sie auf die Menschenversuche aufmerksam gemacht, erklärte O'Leary auf ihrer Pressekonferenz, wo sie auch 204 bisher geheimgehaltene amerikanische Kernwaffentests zwischen 1963 und 1990 bestätigte 1).

April 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema