Ausgabe Juni 1994

Wird Deutschland in der Normandie gesiegt haben?

Aktuell geworden ist unsere Themafrage durch das disparat wabernde Gerede und Geschreibe über eine eventuelle deutsche Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie (6. Juni 1944, "D-Day"), die wie an allen vorausgegangenen Jahrestagen am Schauplatz jener Operation britisch-kanadisch-amerikanischer Streitkräfte stattfinden werden. Der Bundeskanzler hat Meldungen über deutsche Bemühungen bei den französischen Gastgebern ums Dabeisein als "frei erfunden" bezeichnet und als seine unveränderte Auffassung bekanntgegeben, "daß eine deutsche Teilnahme nicht angebracht wäre" 1).

Der Wahrheitsgehalt seines Dementis kann hier dahinstehen; das Herumstochern der Medien in diesbezüglichen Mutmaßungen und Gerüchten kann (und soll wohl auch nicht selten) nur der Einnebelung fallübergreifender Zielsetzungen der Politik der Bundesregierung dienen, die beim Ende März erreichten Stand der inhaltlichen Vorbereitungen eine deutsche Teilnahme in der Tat für unangebracht halten mußte. Diese Politik richtet nämlich in Fortsetzung der "Deutschlandpolitik" aller bisherigen Bundesregierungen ihr Augenmerk schon jetzt auf die zum 50. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht vor den Alliierten in Reims (7. Mai 1945, "VE-Day"; die Wiederholung der Kapitulation am 9.

Juni 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema