Ausgabe Oktober 1994

Der Irrweg des Nationalismus

Zu dem Thema "Der Irrweg des Nationalismus" möchte ich am Anfang auf Immanuel Kant rekurrieren, der in einer seiner nachgelassenen, handschriftlichen Notizen über die Bedeutung der Vernunft schrieb und meinte, sie verhindere, daß wir unseren Instinkten und damit auch den nationalen zu sehr nachgäben. Er schreibt weiter: "Um deswillen ist dieser Nationalwahn auszurotten, an dessen Stelle patriotism und cosmopolitism treten muß." Nun wären das Begriffe als Basis für die staatliche Ordnung, die einem gut gefallen könnten, aber es hat den Eindruck, als ob wir in Deutschland und in ganz Europa wieder in eine andere Richtung gingen.

Ich will, damit ich nicht mißverstanden werde, gleich am Anfang Vorbehalte machen: Es geht nicht um eine Diskriminierung oder eine Abwertung des Nationalen. Es geht um die Frage: Auf welchem Fundament ist unser Staat aufgebaut und wie sieht letztendlich die europäische und auch die globale Ordnung aus, die Weltfriedensordnung, die wir anstreben? Selbstverständlich bin ich Deutscher; ich will nicht sagen, daß ich Deutschland liebe, aber ich liebe seine Berge, seine Dome, seine Landschaften, ich liebe vor allem seine Sprache. Die Deutschen haben eine gemeinsame Geschichte, die unverwechselbar ist und die ich zusammen mit anderen habe, die dieselbe Sprache sprechen. Das alles kann nicht geleugnet und darf auch nicht geleugnet werden.

Oktober 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.