Ausgabe Oktober 1994

Die Lähmung der Linken

Fünf Jahre nach der Wende, die die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs weitgehend revidierte und das geeinte Deutschland zur souveränen Führungsmacht in Europa werden ließ, sind die Schwierigkeiten beim Umgang mit dieser Situation offensichtlich - auch und gerade unter deutschen Linken und ihren intellektuellen Wortführern. Diejenigen, die nicht der Vereinigungseuphorie verfielen, verstummten. Im Osten folgte der kurzen Demokratie-Illusion skeptische Resignation, die man im Westen mit Schlagworten wie DDRNostalgie oder Ost-Trotz abzutun versucht. Rechtsruck, Nationalismus, Lähmung der Linken werden bereits im Feuilleton der führenden Presseorgane beklagt, die zuvor auf die ideologische Siegerposition des Westens eingeschwenkt waren. Man erinnere sich an den Empörungssturm, den allein die Stellung der Frage "Was bleibt?" (Christa Wolf) auslöste.

Schon der Versuch einer Bestandsaufnahme der Ex-DDR kommt einem Frevel gleich: Von einem Staat, der nicht sein durfte, darf und kann auch nichts bleiben - so die Logik. Die unsägliche Stasi-Debatte entfachte dann die schwelende Glut des Antikommunismus, obwohl eigentlich eher spezifisch deutsche Peinlichkeiten zu Tage kamen.

Oktober 1994

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.